Bodenstein, Pinzke, Boës

Datenschutzerklärung

Informationen zur Datenverarbeitung

im Hinblick auf die Webseite https://www.bpb-partner.de/ und www.stb-stellenangebote.de

sowie im Hinblick auf den Umgang mit Bewerberdaten

1. Verantwortlich

Verantwortlich für die Datenverarbeitungen auf dieser Webseite sowie im Rahmen von Bewerbungsprozessen sind im Sinne des Art. 4 Abs. 7 DSGVO:

Bodenstein Pinzke Boës PartG mbB

Rabenstraße 52
25421 Pinneberg

Tel.: 04101 / 377 20 – 0
Fax: 04101 / 377 20 – 69
E-Mail: info@bpb-partner.de

Leiter der verantwortlichen Stelle

Marko Bodenstein, Steuerberater
Patrick Pinzke, Steuerberater
Simon Boës, Rechtsanwalt
– nachfolgend BPB –

2. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie beispielsweise die IP-Adresse.

3. Umfang und Zweck der Datenerhebung und -speicherung

Im Folgenden klären wir über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie -nutzung (im Folgenden „Datenverarbeitung“, verwendet im Sinne von Art. 4 Abs. 2 DSGVO) und über den Zweck der jeweiligen Datenverarbeitung im Rahmen der Webseite sowie im Rahmen von Bewerbungsprozessen bei BBP auf.

4. Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Webseitennutzung

Die Nutzung dieser Webseite ist im Grundsatz ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich. Eine Ausnahme stellt die IP-Adresse dar. Diese benötigen wir zwingend kurzfristig (bitte lesen Sie dazu Ziffer 4.2).

4.1. Kontaktaufnahme via E-Mail

Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen möchten, dann müssen Sie mindestens die folgenden personenbezogenen Daten hinterlassen bzw. an uns übermitteln:

  • E-Mail-Adresse,
  • Vor- und Zunamen,
  • gegebenenfalls eine Telefonnummer, wenn Sie einen Rückruf wünschen.

Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und um anschließend wegen dieses Anliegens auf Sie zurückkommen zu können.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da wir schließlich nicht auf Sie und Ihr geschildertes Anliegen zurückkommen könnten, wenn wir von Ihnen keine (personenbezogenen Kontaktdaten) erhielten.

4.2. Zu IP-Adressen

Ohne Internet-Protokoll-Adressen, kurz „IP-Adressen“, würde – sehr vereinfacht ausgedrückt – das Internet nicht funktionieren. Eine IP-Adresse stellt nämlich in Computernetzen eine Adresse dar, damit darüber Webserver und/oder einzelne Endgeräte angesprochen und erreicht werden können. Ohne IP-Adresse können der Webserver und die Endgeräte nicht kommunizieren – und somit nichts anzeigen. Der Webserver, auf dem die Webseite gehostet wird, wird also mit einer Datenanfrage – von Ihnen, Sie wollen die Webseite schließlich nutzen – angepingt. Um die Daten zu liefern, muss der Webserver die IP-Adresse kennen. Folglich muss der Webserver in diesem Moment der Datenabfrage Ihre IP-Adresse verarbeiten. Dazu erhält der Webserver die Information, welche Webseite bzw. Datei abgerufen, welcher Browser und welches Betriebssystem dazu genutzt wurde. Normalerweise werden diese Daten vollständig in den sog. Webserver-Logfiles langfristig gespeichert. BBP hingegen speichert die IP-Adressen der Nutzer außer zum Zeitpunkt der hier geschilderten notwendigen Verarbeitung nicht weiter vollständig, sondern anonymisiert die IP-Adresse, indem in den Logfiles die IP-Adresse des Nutzers automatisch stets pauschal durch den Wert 127.0.0.1 ersetzt wird.

Falls Sie sich fragen, warum wir das hier alles überhaupt erläutern: Die IP-Adresse gilt nach inzwischen überwiegender Rechtsauffassung als personenbezogenes Datum. Seit Mai 2018 wird dies auch gesetzlich durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entsprechend definiert. Und wenn die IP-Adresse als personenbezogenes Datum qualifiziert wird, dann müssen wir darüber aufklären, dass wir diese zu dem Zweck, dass Sie die Webseite überhaupt nutzen können, kurzfristig verarbeiten.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist regelmäßig Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da wir Ihre IP-Adresse benötigen, um Ihnen überhaupt die Webseite und die darin enthaltenen Informationen übermitteln zu können.

4.3. Einbindung von Facebook-Videos

Auf unserer Webseite, insbesondere im Bereich „Jobs“ werden Videos über Facebook eingebunden. Beim Aufruf dieser Weise setzt Facebook ein Cookie. Mit Hilfe von Cookies baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit Facebook auf und spielt nach unseren Informationen unmittelbar die folgenden Daten an Facebook aus:

  1. Datum und Uhrzeit des Besuches,
  2. die Internet-Adresse/URL der Seite, die Sie gerade besuchen,
  3. die IP-Adresse,
  4. das Gerät, das Sie verwenden,
  5. den Browser,
  6. das Betriebssystem,
  7. die Nutzerkennung, wenn Sie registrierter Nutzer bei Facebook sind sowie gegebenenfalls den Namen und Vornamen
  8. sowie natürlich die Information, dass Sie dieses konkrete Plugin auf unserer Seite verwendet haben.

Wir haben leider keinen Einfluss darauf, welche Daten Facebook tatsächlich erhebt, nutzt oder speichert. Bitte lesen Sie dazu die Datenschutzrichtlinie sowie die Cookie-Richtlinie von Facebook.
Wenn Sie all dies nicht wünschen, dann sollten Sie das Setzen von Cookies von Facebook über Ihre Browser-Einstellungen unterbinden.

Die Installation von Cookies kann verhindert werden, indem die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software unterbunden wird (unter „Einstellungen“ bei den meisten Browsern zu finden); es ist allerdings darauf hinzuweisen, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite – hier der Abruf des Videos – vollumfänglich genutzt werden kann.

Ferner können Sie bereits gesetzte Cookies löschen (ebenfalls unter „Einstellungen“ im Browser zu finden).

4.4 Informationen zur Datenverarbeitung im Hinweis auf die Facebookseite von Steuerberater Bodenstein & Pinzke PartG mbB (https://www.facebook.com/stbbbp/)

Der EuGH hat am 05.06.2018 entschieden, dass Facebook und ein Facebook-Seitenbetreiber datenschutzrechtlich gemeinsam für die Datenverarbeitung verantwortlich sind. (Mehr Information hier.)

Einen Tag später, also am 06.06.2018, hat die Datenschutzkonferenz (Zusammenschluss der deutschen Aufsichtsbehörden) im Hinblick auf diese gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortung eine sog. Entschließung herausgegeben. (Mehr dazu hier).

Demnach müssen wir Sie über die Datenverarbeitung, die über und durch die Facebook-Seite erfolgt, umfassend informieren, insbesondere dann, wenn Sie Facebook selbst an sich nicht nutzen. Leider stehen uns diesbezüglich derzeit auch nicht mehr Informationen zur Verfügung als die, die Facebook selbst bereit hält. Die Datenrichtlinie von Facebook, einschließlich der Informationen über Ihre Rechte als Betroffener, finden Sie hier.

Weiter müssten wir nach dem vorstehend genannten EuGH-Urteil sowie der Entschließung der DSK mit Facebook einen Vertrag nach Art. 26 DSGVO im Hinblick auf die gemeinsame Verantwortung abschließen. Das würden wir gerne tun. Aber bislang konnten wir einen solchen Vertrag mit Facebook noch nicht abschließen; Facebook hat sich zu dieser Angelegenheit noch nicht geäußert.

5. Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungsprozessen

Wenn Sie sich bei uns auf eine Stelle oder initiativ bewerben, dann verarbeiten wir von Ihnen auf Grundlage von § 26 BDSG-Neu zur möglichen Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses regelmäßig die folgenden Daten:

  • Kontaktdaten,
  • Lebenslaufdaten, einschließlich
    • Nachweisen zur beruflichen Qualifikation,
    • Zeugnisse,
    • Referenzen,
  • Dokumentationen aus dem Bewerbungsverfahren (wie Mitschriften, Bewertungen aus Bewerbungsgesprächen).

6. Zweckgebundene Datenverwendung, Weitergabe der Daten

Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche vorgenannten Daten verarbeiten wir nur zu den bereits genannten Zwecken.

Wir verarbeiten die Daten also nur, um Ihnen das Angebot und unter Ziffer 0 bezeichneten Leistungen vollumfänglich anbieten zu können.

Neben den Verantwortlichen der Webseite ist unsere IT-Betreuung, die Siggelkow & Wucherpfennig GmbH sowie unser Hosting-Anbieter, die Strato AG der Empfänger Ihrer Daten. Beide sind uns allerdings über einen Auftragsverarbeitungsvertrag verpflichtet.

Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt ohne eine ausdrückliche Einwilligung nicht.

Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder, wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.

7. Dauer der Verarbeitung

Verarbeitung im Rahmen der Webseitennutzung

Ihre IP-Adresse wird in den Webserver-Logfiles lediglich zum Verbindungsaufbau zwischengespeichert und daraufhin sofort anonymisiert.

Verarbeitung bei E-Mail-Übersendung

Ihre Daten, die Sie uns per E-Mail senden, werden von uns unmittelbar nach Erledigung Ihres Anliegens gelöscht. Greifen hingegen Aufbewahrungsfristen wie in den §§146, 147 AO werden die Daten 10 Jahre aufbewahrt.

Verarbeitung im Rahmen des Bewerbungsprozesses

Bewerberdaten werden nach Ablauf von acht Monaten nach dem Antrittsdatum des Kandidaten/der Kandidatin, den/die wir eingestellt haben, gelöscht. Hintergrund für diesen Zeitraum ist, dass die Probezeit regelmäßig sechs Monate beträgt. Sollte sich der/die eingestellte Kandidatin binnen dieses Zeitraums gegen die Kanzlei entscheiden oder die Kanzlei das Arbeitsverhältnis binnen der Probezeit beenden, so soll die Möglichkeit bestehen, noch auf die weiteren Kandidaten zurückkommen zu können.

Für etwaige längere Aufbewahrungen der Bewerbungsunterlagen werden Einwilligungen im Einzelfall eingeholt.

8. Betroffenenrechte (u.a. Auskunfts-, Widerrufs-, Widerspruchs und Löschungsrechte)

Unabhängig von den vorstehenden Ausführungen haben Sie die folgenden Rechte:

Sie haben das Recht, Auskunft bezüglich der von Ihnen bei uns verarbeiteten Daten zu verlangen. (Sie wissen jetzt schon zwar alles, was wir über Sie wissen, aber wir teilen Ihnen dies gerne noch einmal mit.)

Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, soweit die Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO vorliegen, und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der Daten jederzeit widerrufen. Wenn die Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verwendung der Daten widersprochen wird, berührt dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bzw. des Widerspruchs nicht.

Weiter können Sie jederzeit die von uns verarbeiteten Daten berichtigen, beschränken oder löschen lassen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzliche Verpflichtungen – wie Aufbewahrungspflichten – geben kann, Daten weiter zu speichern. In diesem Fall können die Daten nur beschränkt werden. Dies meint, dass die Daten ausschließlich zu dem Zweck des Nachkommens der gesetzlichen Pflichten verarbeitet und sonst nicht genutzt werden.

Darüber hinaus steht Ihnen daneben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 77 DSGVO zu.

Wenden Sie sich bei Fragestellungen jederzeit unter info@bpb-partner.de an uns oder direkt an unsere Datenschutzbeauftragte.

9. Datenschutzbeauftragte

Michelle Martens
Email: martens@bpb-partner.de

Kontaktdaten i.Ü. wie oben

10. Creditreform Boniversum-Information nach Art. 14 EU-DSGVO

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, sowie bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Im Auftrag der Creditreform Boniversum GmbH teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden.

Auf dieser Basis erteilt die Creditreform Boniversum GmbH Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt.

In der Datenbank der Creditreform Boniversum GmbH werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mailadresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter folgendem Link:

https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32021D0914&from=DE

einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht. Weitere Informationen finden Sie dazu auch unter www.boniversum.de/bonipedia unter der Rubrik Datenlöschung.

Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO können sein:

Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.

Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bei der Creditreform Boniversum GmbH gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt.

Sollten Sie Einwände, Wünsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum GmbH wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich über einen vermuteten Datenschutzverstoß bei einer Landesdatenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Für unser Unternehmen ist die Landesbeauftragten für Datenschutz NRW, Postfach 20 24 44, 40102 Düsseldorf, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de zuständig. Die Daten, die die Creditreform Boniversum GmbH zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

Um Ihre Bonität zu beschreiben, bildet die Creditreform Boniversum GmbH zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Kunden der Creditreform Boniversum GmbH nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

Widerspruchsrecht:

Sie können nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (z. B. Frauenhaus oder Zeugenschutz), widersprechen. Ihren formlosen Widerspruch können Sie schriftlich an die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss oder per E-Mail an selbstauskunft@boniversum.de richten. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke bei der Creditreform Boniversum GmbH widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet. Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner bei Creditreform Boniversum GmbH ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de. Den zuständigen Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum GmbH erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:

Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de